Informationsvermittlung:
Physiologie des Stresses
Gesundheitliche Folgen
"Red Flags": Burnout rechtzeitig erkennen
Wie funktioniert effektive Stressbewältigung?
Mentales Stressmanagement:
Wie mache ich mir selbst Stress?
Entwickeln förderlicher Einstellungen und Denkweisen
Die eigenen Stressverstärker/Antreiber erkennen und entschärfen
Aussteigen aus dem Gedankenkarussell
Instrumentelles Stressmanagement:
Welche äußeren Faktoren stressen mich?
Problemlösetraining: Wahrnehmen, annehmen und
verändern von Stresssituationen
in Beruf und Alltag
Sozialkommunikatives Training:
Grenzen setzen und Nein-Sagen
Strategien für den Akutfall:
Soforthilfe bei akuten Belastungssituationen
Zeitmanagement:
Sinnvolle Zeiteinteilung, Setzen von Prioritäten und Kennenlernen von Methoden zum Zeitmanagement um Zeitdruck im Berufsalltag zu verringern
Regeneratives Stressmanagement:
Ausgleich finden durch Ausprobieren verschiedener Entspannungstechniken (Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Atementspannung, Achtsamkeitsübungen, Blitzentspannungsübungen)
Bedeutung von Erholung als regeneratives Gegenwicht zu beruflichen und alltäglichen Belastungen
Glückstraining inkl. praktischen Übungen
Erholsames Schlafen