Inhalte Resilienztraining

 

Resilienz kann als psychische Widerstandsfähigkeit oder auch Anpassungsfähigkeit beschrieben werden. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne psychische Beeinträchtigung zu bewältigen. Resiliente Menschen lassen sich nicht von Rückschlägen entmutigen, oft gehen sie sogar gestärkt aus ihnen hervor. 

 

Mit diesem Seminar können Arbeitgeber die mentale Widerstandskraft ihrer Mitarbeitenden fördern und verbessern. Denn die Resilienzfähigkeit ist in jedem Alter in einem hohen Maße trainierbar. Diese Fähigkeit ist zum Beispiel beim Umgang mit stressigen Situationen im Kundengeschäft, bei schwierigen Verhandlungen und Konflikten gefragt. 

  

Die 7 Bereiche (Resilienzfaktoren), die im beruflichen und privaten Umfeld zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit beitragen, sind:

 

Lösungsorientierung
Entwicklung neuer Lösungsansätze: Betrachten Sie nicht nur das Problem, sondern fokussieren Sie sich auf die notwendigen Schritte, um Ihr Ziel zu erreichen.

Optimismus
Orientierung an positiven Aspekten im Leben: Kultivieren Sie eine positive Grundhaltung um glücklicher zu werden.

Opferrolle verlassen / Perspektivwechsel
Analyse der eigenen Rolle: Ergründen Sie Handlungsalternativen jenseits des jeweiligen festgelegten Rollenmusters.

Verantwortungsübernahme
Treffen eigenständiger Entscheidungen: Nehmen Sie Ihr Leben selbst in die Hand.

Akzeptanz
Annehmen von bestehenden (und unabänderlichen) Bedingungen: Lernen Sie das Gedankenkarussell zu stoppen -  es ist wie es ist.

Netzwerkorientierung
Aufbau und Nutzung des sozialen Umfeldes zur Alltagsunterstützung: Nehmen Sie Hilfe an und unterstützen Sie auch andere.

Ziel – und  Zukunftsorientierung
Neuausrichtung: Stecken Sie sich kurz- und langfristige Ziele zur Gestaltung Ihrer Zukunft.